Am zeitigen Samstagmorgen trafen zahlreiche
Rettungshundestaffeln auf dem Sammelplatz des Bundeswehrgeländes in
Feldkirchen bei Straubing ein. Alle folgten einer Einladung des
Polizeipräsidiums Niederbayern zur gemeinsamen Einsatzübung.
Mit dabei, auch wir von der BRK
Rettungshundestaffel Passau mit unseren einsatzgeprüften Hunden Luna
und Teddy.
Die Veranstaltung verfolgte ein klares Ziel:
Die Zusammenarbeit zwischen den Hundestaffeln der Hilfsorganisationen
– in diesem Fall BRK und Johanniter, und den privaten Staffeln wie BRH
und diversen anderen, sollte unter realistischen Bedingungen getestet
werden. Zukünftig besser koordinierte Einsätze erfordern Vertrauen,
klare Kommunikation und gemeinsame Standards, genau das wurde hier
geübt.
Jede Staffel stellte zwei einsatzgeprüfte
Hunde, je einen für den Vor- und Nachmittag, sodass alle an beiden
Übungen beteiligt waren.
Die Abschnittsleitung Rettungshunde der
Vormittagssuche übernahm die Staffel des BRK Straubing, unterstützt
durch je ein Staffelmitglied aus Rottal Inn und Passau. Am Nachmittag
koordinierten die private DRV Staffel Cham, unterstützt durch die BRH
Staffel Zwiesel das Geschehen. Beide sollten für strukturierte Abläufe
und eine ruhige und professionelle Atmosphäre sorgen.
Die Suchgebiete waren großflächig und
teilweise äußerst unwegsam, eine echte Herausforderung für Mensch und
Hund. Unsere Luna arbeitete mit ihrem Hundeführer Michael Höpfl am
Vormittag in einer Leersuche, d.h. keine Versteckperson im
Einsatzgebiet. Systematisch durchkämmte sie das Gelände, am Ende war
klar: kein Fund. Ein einsatznahes Szenario.
Teddy, mit Hundeführerin Ursula Preis,
übernahm die Suche am Nachmittag, wie sich herausstellen sollte,
ebenfalls eine Leersuche, Engagiert durchforstete auch er das ihm
zugewiesene Areal und kehrte nach sauberer Arbeit ohne Fund zurück –
trotzdem – von beiden Hunden eine tolle Leistung.
In der Pause standen für die Teams Wurst- und
Käsesemmeln sowie Getränke bereit. Es wurde rege diskutiert und
reflektiert.
Die Polizei dokumentierte Abläufe,
Kommunikation und Ergebnisse und zeigte sich am Ende mit den gezeigten
Leistungen sehr zufrieden.
Fazit: Es war kein Wettbewerb – es war eine
wertvolle Veranstaltung um das Miteinander im Einsatz zu fördern.
Presseartikel
Polizeipräsidium:
|